Niklas Luhmann selbst hat keine detaillierte Inhaltsübersicht über die Sammlung angelegt. Die vom NL-Archiv erstellte Übersicht orientiert sich an der von Luhmann vorgegebenen Struktur der Sammlung mit ihren 108 thematischen Abteilungen (sowie den vier Registerabteilungen) und nimmt innerhalb der einzelnen thematischen Abteilungen auf Basis Luhmannscher Schwerpunktsetzungen auf den jeweiligen Zetteln eine weitere Untergliederung vor. Die Übersicht führt solche Abteilungen bzw. Zettelfolgen auf, die eine kritische Zahl von Zetteln (in der Regel mehr als 10) zu dem im jeweiligen Gliederungspunkt genannten Thema umfassen oder aber ein wichtiges Thema behandeln. Die oberste Abteilungsebene wird unabhängig von der Zahl der Zettel (die pro Gliederungspunkt in Klammern genannt wird) immer aufgeführt. Die vom NL-Archiv vorgenommene Hierarchisierung verschiedener Ebenen basiert auf einer editorischen Entscheidung, reproduziert also nicht eine inhaltliche bzw. strukturelle Luhmannsche Vorgabe, da die Sammlung selbst heterarchisch angelegt ist. (Diesem Tatbestand wird in der Edition durch eine von der Gliederungstruktur u.U. abweichende Verknüpfung von Zetteln zu Zettelsträngen Rechnung getragen. Eine anklickbare Übersicht über die Zettelstränge und deren Einstiegspunkte findet sich hier.) Deshalb bildet auch die Nummernstruktur keine hierarchische Gliederungsstruktur ab. Die abteilungsinternen Übersichten erheben keine (thematischen oder numerischen) Vollständigkeitsansprüche.