Die Gesamtbibliographie basiert auf dem Verzeichnis der Luhmannschen Schriften (1958-2010) von Prof. Dr. Klaus Dammann (Universität Bielefeld), das von Tobias Dreier und Youssef Ibrahim (Niklas Luhmann-Archiv) durchgesehen, erweitert und aktualisiert worden ist. Wir danken Prof. Dr. Lasha Bregvadze (Tiflis), Prof. Dr. Giancarlo Corsi (Bologna), Prof. Dr. Nikolay Golovin (St. Petersburg), Dr. Yedan Li (Stuttgart), Prof Dr. Takemitsu Morikawa (Tokio) und Prof. Dr. Javier Torres Nafarrate (Mexiko-Stadt) für ihre freundliche Unterstützung bei der Auflistung der Übersetzungen Luhmannscher Werke ins Georgische, Italienische, Russische, Chinesische, Japanische und Spanische.
Das Gesamtverzeichnis enthält in einer nach Erscheinungsjahren geordneten und dort jeweils nach Textgattungen differenzierten Liste alle Monographien, Herausgaben, Aufsätze, Miszellen, Rezensionen und Interviews Luhmanns, die bislang publiziert worden sind sowie einige sog. graue Papiere. Aktuell (Januar 2019) enthält das Schriftenverzeichnis ca. 2100 Einträge.
Neben den Erstveröffentlichungen werden alle Wiederabdrucke aufgeführt, soweit sie in einer vom Erstdruck abweichenden Publikation veröffentlicht worden sind. Ebenso werden alle Übersetzungen aufgeführt. In diesen Fällen erfolgt ein Verweis auf die Wieder- bzw. Erstveröffentlichung oder Übersetzung durch die Nennung der entsprechenden Sigle (s.u.) nebst einem Kurztitel. Die Wiederabdrucke und Übersetzungen werden aus Gründen der schnelleren Auffindbarkeit immer beim Erstdruck genannt, auch wenn die Textgrundlage der Übersetzung ein späterer deutscher Wiederabdruck ist; die faktische Textgrundlage wird dann aber bei der Übersetzung genannt.
Siglen:
B: Bücher
AB: Aufsätze in Büchern
AJ: Aufsätze in Zeitschriften
AW: Aufsätze in Webpublikationen
R: Rezensionen
MB: Miszellen in Büchern
MJ: Miszellen in Zeitschriften
IB: Interviews in Büchern
IJ: Interviews in Zeitschriften
IW: Interviews in Webpublikationen
GL: Graue Literatur
T-: Übersetzungen (zusätzlich zu den o.g. Siglen)
Die an die Buchstaben anschließende Nummernzählung erfolgt jeweils bezogen auf ein Jahr und auf den Publikationstyp (also B, AB/AJ, R, M, I, GL und jeweils separat für die Übersetzungen). Aus bearbeitungstechnischen Gründen ist die Nummerierung nicht in allen Fällen durchlaufend.
Bei fehlerhaften oder fehlenden Einträgen sind wir für eine entsprechende Nachricht an info@niklas-luhmann-archiv.de dankbar.
Die Niklas-Luhmann-Gesamtbibliographie (1958-2018) liegt als pdf-Liste vor. Zugleich ist eine Recherche der Titel auch in der Bibliographiedatenbank im Bestandsregister möglich.