Vorbemerkung: Der Datenbestand des digitalen Zettelkastens wird fortlaufend erweitert. Entsprechend unterliegen die Einträge und die Verlinkungen im Zettelkasten selbst und zu den verbundenen Datenbeständen einem ständigen Ergänzungsprozess.
Das Ziel der digitalen Edition ist die Erschließung des Luhmannschen Zettelkastens
(eine detaillierte Beschreibung des Inhalts und der Strukturprinzipien des
Zettelkastens finden Sie hier). Um eine komfortable
und problemlose Zugänglichkeit des Materials zu ermöglichen, stellt die Edition (1) eine
Lesbarkeit der Sammlung sicher und (2) eine Reihe von Einstiegs- und Suchmöglichkeiten bereit.
Die Lesbarkeit der Sammlung wird durch (a) die Transkription der Zettel,
(b) die Verknüpfung von Zettelfolgen sowie (c) die Verlinkung von
Zettelverweisen sichergestellt.
Das Digitalisat des Originalzettels und dessen Transkription stehen in der
Zettelansicht nebeneinander.
Die Transkription der handbeschriebenen Notizzettel
erfolgt zeilenidentisch und orientiert sich an den wesentlichen
Layoutmerkmalen des Originals.
Oberhalb der Zettelansicht befindet sich eine Navigationsleiste, die ein
Durchblättern der Zettel in Orientierung (1) an ihrer originalen (physischen)
Stellordnung, (2) an der Luhmannschen Zettelnummer und (3) an einer editorisch
bearbeiteten inhaltlich-logischen Reihung der Zettel zu Zettelsträngen
ermöglicht. Unterhalb der Zettelansicht befindet sich ergänzend dazu eine
Visualisierung der Zettelfolgen, die ebenfalls zur Navigation genutzt werden
kann.
Die auf den Zetteln befindlichen Verweise auf andere Zettel sind als anklickbare
Links ausgeführt; bei bibliographischen Angaben wird auf den entsprechenden Eintrag
in der Bibliographiedatenbank im Bestandsregister (s.u.) verlinkt (eingeschränkt
verfügbar), bei Personennennungen erfolgt eine Verlinkung auf Personenregister
(s.u.; noch nicht verfügbar).
Aufgrund der Ordnungsstruktur der Sammlung ist für deren Nutzung eine digitale (Re)Konstruktion des Zugangs notwendig. Dazu bietet das Portal verschiedene Einstiegs- und Suchmöglichkeiten an.
Die detaillierte Inhaltsübersicht kann (alternativ zum Schlagwortregister; s.u.) als Ersteinstieg in die Sammlung benutzt werden. Gleichzeitig wird diese Übersicht in einer aufklappbaren Fassung permanent neben der Zettelansicht angezeigt, so dass sie auch zur Orientierung und Navigation innerhalb des Bestands während der Zettellektüre genutzt werden kann.
Neben der Inhaltsübersicht gibt es eine Übersicht über die physischen Auszüge der Sammlung. Diese Übersicht dient zudem der Information über den Editionsstand.
Das auf dem von Luhmann angelegten Verzeichnis basierende Schlagwortregister
listet zu jedem genannten Begriff einige Zettelnummern auf, die anklickbar sind,
so dass ein gezielter thematischer Einstieg in die Sammlung möglich wird.
(Hinweis: Solange die edierte Fassung des Schlagwortregisters noch nicht zu
Verfügung steht, kann übergangsweise die bereits vorhandene Transkription des
Luhmannschen Schlagwortverzeichnisses
bzw. die Zettelsuche mit der Einschränkung
der Suche auf das Schlagwortregister genutzt werden.)
Alle von Luhmann in den bibliographischen Abteilungen des Zettelkastens oder
auf den Notizzetteln selbst notierten Literaturangaben finden sich in einer
bibliographischen Datenbank. Auf einem
bibliographischen
Eintrag sind unter der Rubrik "Fundstellen im Portalbestand" alle Zettel aufgeführt,
auf denen die jeweilige Literatur erwähnt wird, so dass ein literaturbezogener
Einstieg in die Sammlung möglich wird.
(Hinweis: Die spezielle Literaturdatenbank für den Zettelkasten ist zur Zeit noch nicht
verfügbar, es kann aber bereits die
Bibliographiedatenbank im Bestandsregister
genutzt werden. Außerdem ist eine Recherche über die
Zettelsuche mit
der Einschränkung der Suche auf die Bibliographieabteilungen möglich. Direkt
eingesehen werden können zudem die bereits vorhandene Transkription
der Bibliographie 1
und Bibliographie 2
des ZK I.)
Alle auf den Zetteln notierten Personennamen finden sich in dem Personenregister. Auf den Personeneinträgen werden die entsprechenden Zettelnummern aufgeführt, so dass ein personenbezogener Einstieg in die Sammlung möglich ist bzw. ein Überblick über die von Luhmann genannten Personen in der Sammlung gewonnen werden kann. Zugleich erfolgt eine Verlinkung der Personen mit den entsprechenden bibliographischen Einträgen.
Die Zettel sind als Volltext durchsuchbar. Auf der Zettelseite selbst ist in dem Eingabefeld links unten eine einfache Suche möglich. In der von dort aus anwählbaren erweiterten Suche stehen eine Reihe von Spezifikationsmöglichkeiten (Boolsche Suche, Fuzzy-Suche; Zettelnummer; Zettelkastenabteilungen) bereit. In der Voranzeige der Suchergebnisse ist bereits der Zetteltext lesbar, die Suchbegriffe selbst werden dabei gelb unterlegt.
(1) Seitenaufbau
(2) Transkriptionsfestlegungen
(2.1) Schreibweisen / Zeichensetzung / Normalisierungen
(2.2) Textstrukturen
(2.3) Zettelverweise
(2.4) Editorische Hinzufügungen / Anmerkungen
(3) Zettelnavigation
(3.1) Navigationsbuttons
(3.2) Visualisierung der Zettelfolge
(3.3) Inhaltsübersicht
(4) Einstiegs- und Suchmöglichkeiten
(4.1) Inhaltsübersicht
(4.2) Auszugsübersicht
(4.3) Schlagwortregister
(4.4) Bibliographie
(4.5) Personenregister
(4.6) Zettelsuche
(5) Metadaten
(6) Downloadmöglichkeiten
Im Zentrum der Darstellung eines Zettels
finden sich parallel nebeneinander das
Digitalisat des Originalzettels (die Ansicht ist durch Anklicken
vergrößerbar) und die Transkription des Textes. (In den Fällen, in denen in
der Sammlung Zettel fehlen, wird jeweils ein entsprechend bezeichneter
Platzhalter eingefügt.)
Oberhalb der Zettelansicht findet sich eine Navigationsleiste, unterhalb eine
Visualisierung des Zettelkontextes, mit der ebenfalls navigiert werden kann.
Darunter findet sich links ein Feld für editorische
Bemerkungen zum gesamten Zettel, rechts ein Feld mit einer Übersicht über die
Metadaten des jeweiligen Zettels. Am unteren Seitenende werden verschiedene
Downloadmöglichkeiten der jeweils angezeigten Zettelseite (Digitalisat und XML)
angeboten.
Auf der linken Seite neben der Zettelansicht wird die Inhaltsübersicht über
die Sammlung dargestellt, die sich in ihrer Darstellung jeweils an dem aktuell
angezeigten Zettel orientiert und die ebenfalls anklickbar ist. Unterhalb der
Inhaltsübersicht auf der linken Seite ist eine Suchefunktion platziert, mittels
derer eine Volltextsuche in dem Zettelkasten vorgenommen oder in die erweiterte
Suche gewechselt werden kann.
Das primäre Ziel der Transkription ist die gute Lesbarkeit der handschriftlichen Notizen Luhmanns sowie der Nachvollzug etwaiger Ergänzungen. Es wird keine strikt diplomatische Transkription vorgenommen, es erfolgt aber eine weitgehende Orientierung am Original. Ergänzend zur Texttranskription werden Verlinkungen zwischen den Zetteln, auf die bibliographische Datenbank sowie das Personenregister im Bestandsregister vorgenommen.
Schreibweisen / Zeichensetzungen
Historische und individuelle Schreibungen in der Orthographie werden beibehalten
(Groß-/Kleinschreibung sowie Auseinander-/Zusammenschreibung;
durchgängige Doppel-s-Schreibung statt "ß"; spezielle Schreibweisen wie "Consens"
statt "Konsens", "placiert" statt "plaziert" oder "Process" statt "Prozess";
Vermeidung von Umlauten in Worten mit lateinischem Ursprung, z.B., „Aequivalent"
statt "Äquivalent" etc.). Die Zeichensetzung wird dagegen vereinheitlicht, korrigiert
und ergänzt, soweit das grammatikalisch erforderlich ist bzw. das Sinnverständnis
des Textes verbessert. Offensichtliche Schreibversehen werden korrigiert und
Verschleifungen stillschweigend aufgelöst. Durchstreichungen werden nur dann
wiedergegeben, wenn die Korrektur Luhmanns zu einer Sinnveränderung geführt hat.
Bei Literaturangaben wird bei der Seitenangabe jeweils ein „S.“ ergänzt, wenn
Luhmann dies nicht notiert hat.
Abkürzungsauflösungen
Abkürzungen werden dann in einem Mouseover aufgelöst, wenn es sich nicht um übliche
Fälle handelt. Abkürzungen bei Personennamen werden, wenn es sich nicht um eine
(verkürzte) bibliographische Angabe handelt, in einem Mouseover aufgelöst (noch
nicht verfügbar). Abkürzungen bei bibliographischen Angaben werden nicht aufgelöst, da sich der
korrekte bibliographischen Eintrag jeweils verlinkt über die transkribierte Fassung
in der Bibliographiedatenbank des
Bestandsregisters findet.
Übersetzungen
Griechische Topoi aus der klassischen Philosophie werden in einem Mouseover
übersetzt. Zitate in anderen Sprachen (Lateinisch, Französisch, Spanisch)
werden nicht übersetzt.
Absätze und Zeilenumbrüche
Topologisch orientiert sich die Transkription größtenteils am Original:
Absätze und Zeilenumbrüche werden übernommen (sollten in der
Transkriptionsansicht Zeilen vorzeitig umgebrochen werden, muss der Zoomfaktor
der Browserdarstellung reduziert werden); Einschübe werden bei Auflistungen
übernommen, nicht aber bei Absatzanfängen. Farbige Markierungen werden bei
Wortunterstreichungen übernommen.
Randnotizen / Randmarkierungen
Bei zusätzlichen (häufig hochkant geschriebenen) Randnotizen Luhmanns wird der
Einsatzplatz durch ein entsprechendes hochgestelltes X im Text angezeigt, der
jeweilige Anmerkungstext wird abweichend vom Original am unteren Ende der Zettelstranskription notiert.
Sollte von Luhmann selbst im Text die Einsatzstelle der Ergänzung nicht durch ein X notiert worden
sein, wird die editorische Hinzufügung des X durch eine Grünfärbung ausgezeichnet.
Randmarkierungen in Form von Anstreichungen, Ausrufe- oder Fragezeichen werden
durch eine entsprechende Markierung
(,
)
im transkribierten
Text angezeigt, die mit einem Mouseover-Text versehen ist.
Textergänzungen
Nachträgliche Hinzufügungen Luhmanns werden im Text leicht ausgegraut
dargestellt und die Position der Hinzufügung (über / unter der Zeile, am Rand links / rechts
etc.) in einem Mouseover benannt. Einfügungen Luhmanns in Zitaten werden in
eckige Klammern gesetzt; ebenso von ihm am Textrand notierte Seitenangaben bei
seitenübergreifenden Zitaten (diese werden als Hinzufügungen leicht ausgegraut).
Von Luhmann auf den Zetteln als Verweise notierte und im Portal verlinkte
(anklickbare) Zettelnummern sind abweichend vom Original in blauer Schrift
notiert, sog. Nahverweise (einstellige Zahlen, Groß- oder Kleinbuchstaben oder
ein „R“ für den Verweis auf eine ausnahmeweise Beschreibung der
Zettelrückseite) wie im Original in roter Schrift. Werden die Verweise mit der
Maus angesteuert, so wird im Mouseover die jeweils verlinkte Zettelnummer
angezeigt. Andere anklickbare Verweise in Textform (Literaturangaben,
Personennamen) sind abweichend vom Original durch einen Unterstrich
gekennzeichnet, sobald man sie mit der Maus ansteuert. Im Mouseover wird bei
Literaturangaben die Kurzform des bibliographischen Eintrags
(Autorenname_Jahr_Titelwort) eingeblendet.
Wird ein Text auf einer weiteren Zettelseite fortgeführt, so wird dies durch
einen Pfeil-Button am Ende der letzten Textzeile
angezeigt (),
der ebenfalls anklickbar ist und dann entsprechend zum Folgezettel verlinkt.
In den Fällen, in denen eine Auflistung auf
dem nächsten Zettel weitergeführt wird, steht der Button am Beginn einer neuen
Zeile am unteren Ende des Transkripts. In einem Mouseover wird jeweils die
Verknüpfungsart und die Nummer des fortsetzenden Zettels angegeben.
Editorische Texthinzufügungen oder -ergänzungen (z.B. bei grammatikalisch unvollständigen Sätzen oder bei von Luhmann nicht gekennzeichneten Auslassungen in Zitaten) sind in grüner Schrift ausgeführt. Editorische Anmerkungen im transkribierten Text sind durch ein grünes [*] gekennzeichnet und erscheinen in einem Mouseover. Editorische Anmerkungen, die sich auf den kompletten Zettel beziehen, befinden sich in einem entsprechenden Editorfeld links unterhalb des Digitalisats.
Aufgrund der Einstellpraxis Luhmanns kann der Zettelkasten auf verschiedene
Weise gelesen werden: in Orientierung an der physischen Einstellreihenfolge
der Zettel (entspricht dem Durchblättern des originalen Kastens), an der Luhmannschen
Nummerierung der Zettel oder an einem inhaltlichen-logischen Zusammenhang der Zettel
(editorisch erzeugte Zettelstränge).
Die Zettelansicht bietet deshalb zwei Navigationsmöglichkeiten:
(1) oberhalb der Zettelansicht findet sich eine Leiste mit Navigationsbuttons;
(2) unterhalb der Zettelansicht befindet sich eine Visualisierung der (lokalen)
Zettelfolge, mit der ebenfalls navigiert werden kann.
Die oberhalb der Zettelansicht befindliche Navigationsleiste besteht aus
drei Blöcken:
(a) physische Navigation
Mit diesen Buttons kann durch die physische Zettelfolge geblättert und bei Bedarf
auch die Zettelrückseite aufgerufen werden. Diese Navigationsfunktion kommt auch
dann zum Einsatz, wenn man in der inhaltlich-logischen Navigation (s.u.) am Ende
eines Zettelstrangs angelangt ist und zum nächsten weitergehen möchte.
(b) numerische Navigation
Mit diesen Buttons gelangt man jeweils auf den Zettel mit der fortlaufend nächsten /
vorherigen Nummer im Rahmen einer Nummernebene:
1 → 2 → 3
1,1 → 1,2 → 1,3
1,1a → 1,1b → 1,1c
(c) inhaltlich-logische Navigation
Mit diesen Buttons navigiert man im Rahmen einer vom NL-Archiv vorgenommenen Zuordnung
von Zetteln zu einer Zettelfolge, die sich nicht immer an den Nummern und der Gliederung
in der Inhaltsübersicht orientiert, sondern sowohl inhaltliche Zusammenhänge wie die
Einstellhistorie der Zettel berücksichtigt. Unterschieden wird in der Navigation zwischen
(von links nach rechts):
(c1) rückwärts / vorwärts in diesem Strang: der nächste / vorherige Zettel in einer
inhaltlichen Zettelfolge wird angezeigt.
(c2) zum Anfang des Strangs: der erste Zettel einer Zettelfolge wird angezeigt
(c3) vorwärts in eingeschobenem Strang: der erste Zettel in einem (abgehenden) eingeschobenen
Strang wird angezeigt. Eingeschobene Stränge werden dann angelegt, wenn die Zettelnotizen
offensichtlich eine erläuternde Funktion zum Hauptstrang haben und dessen Argumentation
deshalb unterbrechen. In vielen Fällen hat Luhmann dies auch durch die Nummernstruktur kenntlich gemacht.
(c4) vorwärts in ergänzendem Strang: der erste Zettel in einem (abgehenden) ergänzenden Strang wird
angezeigt. Ergänzende Stränge werden von Luhmann selbst auf dem abgehenden Zettel mit
einer roten Ziffer oder einen Groß- bzw. Kleinbuchstaben gekennzeichnet.
(c5) vorwärts in parallelem Strang: der erste Zettel eines parallelen Strangs wird angezeigt.
Parallele Stränge werden dann angelegt, wenn Luhmann irrtümlicherweise eine Nummer mehrfach
vergeben hat und die Zettel offenkundig nicht in einem Folgeverhältnis stehen.
(Davon zu unterscheiden sind von Luhmann nicht irrtümlich mehrfach vergebene Zettelnummern
insbesondere am Beginn von Abteilungen, bei denen die Zettel listenförmig hintereinanderstehen,
also (nur) die Nummernsystematik nicht eingehalten wurde.)
(c6) zum höherem Strang: der Zettel, von dem ein eingeschobener bzw. ergänzender Strang abgeht, wird angezeigt
Die unterhalb der Zettelansicht platzierte Visualisierung der inhaltlich-logischen Zettelfolge veranschaulicht die Einbindung des gerade angezeigten Zettels in die (lokale) Zettelfolge.
Die Zettel werden als Kreis visualisiert, die Zettelnummer wird jeweils
angegeben (bei längeren Zettelnummern aus Darstellungsgründen mit einer
Auslassung). Der Zettel der aktuellen Ansicht wird durch eine schwarze
Umrandung und ockerfarbene Ausfüllung hervorgehoben. Die zu einem Strang
verbundenen Zettel befinden sich jeweils auf einer Ebene; bei längeren
Zettelsträngen werden jeweils Anfang und Ende des Strangs abgebildet, die
dazwischenliegenden Zettel aus Platzgründen aber nur teilweise, die Anzahl
der nicht dargestellten Zettel wird durch eine entsprechende Zahl bei der
Auslassung angegeben. Die o.g. Abzweigmöglichkeiten werden durch
Verbindungslinien in unterschiedlichen Farben dargestellt (rot: eingeschoben;
pink: ergänzend; gelb: parallel). Es werden dabei immer nur die für die
Platzierung des aktuell angezeigten Zettels relevanten Abzweigungen
entsprechend dargestellt; vorhandene Abzweigungen auf anderen Zetteln im
Strang, die in der Visualisierung auch zu sehen sind, werden graphisch
angedeutet. Wechselt man bei mehreren von einem
Zettel abgehenden Zetteln
auf einen dieser Zettel, so wird auf dieser Ebene von den abgehenden Zetteln nur
der Zettelstrang angezeigt, in dem sich der jeweilige Zettel befindet.
Die Zettelvisualisierung ist anklickbar, so dass auch mit ihr navigiert
werden kann.
Die links neben der Zettelansicht angelegte Inhaltsübersicht ermöglicht eine Orientierung über die Sammlung in Abhängigkeit von der Position des aktuell aufgerufenen Zettel. Die Abteilung, in der man sich gerade befindet, ist blau unterlegt. Die anklickbare Übersicht dient der Orientierung über die Position des aktuellen Zettels und kann gleichzeitig auch als Navigationsinstrument innerhalb des Bestands während der Zettellektüre genutzt werden. Entsprechend der vom NL-Archiv vorgenommenen Hierarchisierung der Zettelfolgen hat die Inhaltsübersicht einen Aufklappmechanismus. Die Ansicht springt immer auf die Hierarchieebene, in der man sich befindet. Verlässt man die Eingangsebene, d.h. die Abteilungsebene, und navigiert auf einen Zettel, der einer tieferliegenden Ebene zugeordnet worden ist, zeigt die Inhaltsübersicht nur noch den Inhalt dieser Abteilung an. Um wieder zur nächsthöheren Gliederungsebene zu gelangen, muss der entsprechende Gliederungspunkt angeklickt werden. Von der Zettelseite aus kann über den ganz oben platzierten Button „Inhaltsübersicht“ zur Vollanzeige (s.u. 4.1) gewechselt werden.
Aufgrund der Einstell- und Strukturprinzipien der Sammlung ist für die gezielte Nutzung der digitalisierten Version eine (Re)Konstruktion des Einstiegs in die Sammlung erstellt worden. Außerdem bietet das Portal verschiedene Suchmöglichkeiten an.
Luhmann selbst hat keine detaillierte Inhaltsübersicht über die Sammlung
angelegt. Für den ZK I gibt es von ihm allein eine
Abteilungsübersicht
ohne weitere interne Differenzierung.
Die vom NL-Archiv erstellte ausführliche Übersicht
orientiert sich an der von Luhmann vorgegebenen Abteilungsstruktur der Sammlung und nimmt innerhalb
der Abteilungen auf Basis Luhmannscher Schwerpunktsetzungen auf den
jeweiligen Zetteln eine weitere Untergliederung vor. Diese Übersicht führt
solche Abteilungen bzw. Zettelfolgen auf, die eine kritische Zahl von
Zetteln (in der Regel mehr als 10) zu dem im Gliederungspunkt genannten
Thema aufweisen oder aber ein wichtiges Thema behandeln.
Die oberste Abteilungsebene wird unabhängig von der Zahl der Zettel (die pro
Gliederungspunkt in Klammern aufgeführt wird) immer aufgelistet. Die vom NL-Archiv
vorgenommene Hierarchisierung verschiedener Ebenen basiert auf einer
editorischen Entscheidung und hat auch anwendungspraktische Gründe,
reproduziert also nicht eine inhaltliche bzw. strukturelle Luhmannsche
Vorgabe, da die Sammlung selbst heterarchisch angelegt ist. (Diesem Tatbestand wird in der Edition durch eine von der Gliederungstruktur u.U. abweichende Verknüpfung von
Zetteln zu Zettelsträngen Rechnung getragen. Eine anklickbare Übersicht über die Zettelstränge und deren
Einstiegspunkte findet sich hier.) Deshalb bildet auch die Nummernstruktur
keine hierarchische Gliederungsstruktur ab. Die abteilungsinternen Übersichten erheben keine (thematischen oder
numerischen) Vollständigkeitsansprüche.
Die detaillierte Inhaltsübersicht dient einerseits einer ersten Übersicht über die Sammlung. Hinter jedem Gliederungspunkt wird in einer Klammer die jeweilige Zettelzahl angegeben, die die Abteilung umfasst. Außerdem wird angezeigt, ob die Abteilung bereits transkribiert worden ist. Andererseits kann die Inhaltsübersicht (alternativ zum Schlagwortregister; s.u. 4.3) als Ersteinstieg in die Sammlung benutzt werden: Von dem jeweiligen Gliederungspunkt aus gelangt man per Mausklick zum ersten Zettel der entsprechenden (Unter-)Abteilung.
Neben der Inhaltsübersicht gibt es eine Übersicht über die physischen Auszüge der Sammlung differenziert nach ZK I und ZK II. Die Auszüge sind anklickbar und listen alle jeweils enthaltenden Zettel auf. Diese Übersicht dient zudem der Information über den Editionsstand. Die Veröffentlichung der editierten Zettel erfolgt sukzessive: halbjährlich wird jeweils ein neuer Auszug veröffentlicht. Die entsprechende Aktualisierung der Registerdatenbankbestände (Bibliographie, Sach- und Personenregister) erfolgt unter Umständen zeitversetzt.
Das Schlagwortregister ist von Luhmann selbst als Einstiegsinstrument in die
Sammlung konzipiert worden, indem er zu den jeweiligen Begriffen einige
Zettelnummern notiert hat. Entsprechend wird diese Abteilung in einer
digitalen, alphabetisch korrekt gereihten und verlinkten Version
reproduziert. Daneben wird mittelfristig eine editorisch bearbeitete und
erweiterte Fassung angeboten, die zusätzliche Zettel bzw. zusätzliche
Schlagworte aufführt und entsprechend verlinkt.
(Hinweis: Solange die edierte Fassung noch nicht zu Verfügung steht, kann
übergangsweise die Transkription des
Luhmannschen
Schlagwortverzeichnisses bzw. die Zettelsuche
mit der Einschränkung der Suche auf das Schlagwortregister genutzt werden.)
Luhmann selbst hat für beide Sammlungen bibliographische Abteilungen
angelegt, die aber jeweils nicht alle in der Sammlung (also auch auf den
Notizzetteln) erwähnten Literaturangaben enthalten. Die vom NL-Archiv
erstellte bibliographische Datenbank führt dagegen alle von Luhmann in den
bibliographischen Abteilungen des Zettelkastens oder auf den Notizzetteln
notierten Literaturangaben auf. In dem jeweiligen
bibliographischen
Eintrag sind alle Zettel in der Reihenfolge ihres Auftretens aufgeführt,
auf denen die Literatur erwähnt wird, so dass
ein literaturbezogener Einstieg in die Sammlung möglich wird.
(Hinweis: Solange die Literaturdatenbank im digitalen Zettelkasten noch nicht
verfügbar ist, können die transkribierten Abteilungen
Bibliographie 1
und Bibliographie 2
des ZK I, die Zettelsuche mit der
entsprechenden Beschränkung auf die bibliographischen Abteilungen oder die
bibliographische Datenbank im
Bestandsregister genutzt
werden.)
Alle auf den Zetteln notierten Personennamen finden sich in dem Personenregister. Auf den Personeneinträgen werden die entsprechenden Zettelnummern aufgeführt, so dass ein personenbezogener Einstieg in die Sammlung möglich ist bzw. ein Überblick über die von Luhmann genannten Personen in der Sammlung gewonnen werden kann. Zugleich erfolgt eine Verlinkung der Personen mit den entsprechenden bibliographischen Einträgen.
Die transkribierten Zettel sind als Volltext durchsuchbar. Auf der Zettelseite
selbst ist unterhalb der Inhaltsübersicht die Eingabe eines Suchbegriffs in einer
einfachen Suche möglich.
Alternativ kann vor dort aus die Option „Zur erweiterten Suche“ angeklickt
werden. Auf dieser Suchseite steht eine
Reihe von Suchfiltern bereit:
- eine Volltextsuche mit den Optionen Fuzzy-Suche und
Boolsche Suche;
- eine Suche nach Zettelnummer (exakt oder Nummernbeginn);
- eine Einschränkung der Suche auf bestimmte Zettelkastenbereiche.
Einmal gewählte Suchfilter können über das oben stehende X zurückgesetzt werden
(diese Option findet sich auch noch einmal am unteren Ende der Suchfilterspalte).
In der Erstanzeige (ohne Suchworteingabe) wird der Bestand des Zettelkastens
angezeigt. Durch Anklicken eines Bereichs des Zettelkastens (Notizzettel,
Schlagwortregister, Bibliographie, Abteilungsübersicht) wird entsprechend nur
dieser besondere Bestand angezeigt / durchsucht.
In der Voranzeige der Zettel ist neben der Miniaturansicht des
Digitalisats bereits der transkribierte Zetteltext lesbar. Nach der Eingabe eines
Suchbegriffs oder einer Zettelnummer werden die Fundstellen entsprechend angezeigt,
die Suchbegriffe werden in der Voranzeige der Transkription dabei gelb unterlegt.
Die Zettel selbst können dann direkt über einen Mausklick auf die blau geschriebene
Zettelnummer aufgerufen werden.
Pro Suchseite werden 10 Zettel vorangezeigt; bei mehr als 10 Funden kann innerhalb
des angezeigten Bestands / der Fundstellen mittels entsprechender Buttons oder der
direkten Eingabe einer Fundseitenzahl navigiert werden.
Unterhalb der Zettelansicht findet sich rechts eine Übersicht über die Metadaten des jeweiligen Zettels. Aufgelistet werden: der Zettelkasten (I, II), der physische Auszug, die Abteilung, der Zetteltyp (Notizzettel, Bibliographiezettel, Registerzettel), der Seitentyp (Vorder- oder Rückseite), die Zettel-ID sowie der Permalink des Zettels. Die ersten drei Rubriken sind verlinkt.
Am unteren Seitenende werden verschiedene Downloadmöglichkeiten der jeweils angezeigten Zettelseite angeboten. Das Zetteldigitalisat kann als JPG oder (hochaufgelöstes) TIFF heruntergeladen werden, die Transkription als TEI-XML oder JSON.