Direkt zur Bestandsbibliographie

Tutorial zum Bestandsregister

Vorbemerkung: Der Datenbestand des Niklas Luhmann-Archivs wird fortlaufend erweitert. Entsprechend unterliegen die Einträge und die Verlinkungen im Bestandsregister selbst und zu den verbundenen Datenbeständen einem ständigen Ergänzungsprozess.

Das Bestandsregister des Forschungsportals besteht aus der Bibliographie, dem Sachwort- und dem Personenregister (letztere zur Zeit noch nicht verfügbar). Die Datenbanken listen jeweils alle Fundstellen im gesamten digitalen Datenbestand des Niklas-Luhmann-Archivs auf.

(A) Bestandsbibliographie

Die bibliographische Datenbank im Bestandsregister enthält alle bibliographischen Angaben, die sich im Datenbestand des Projekts befinden. Dies sind:
- Literaturangaben, die sich im Nachlassmaterial selbst (Zettelkasten, Manuskripte) finden und im Rahmen des Editionsprojekts erfasst werden;
- Literaturangaben, die im Rahmen des Projekts generiert werden (Werkverzeichnis / Gesamtbibliographie Luhmanns).

Die bibliographische Datenbank ist als Bestandsanzeige wie als Suchinstrument nutzbar.

(1) Bestands- bzw. Suchanzeige (Übersichtsanzeige)

Beim Erstaufruf zeigt die Bibliographiedatenbank listenförmig in Form von Kompakttiteln und alphabetisch geordnet den kompletten Bestand der bibliographischen Angaben, die sich im Portal finden, an. Bei mehreren Einträgen eines Autors sind diese chronologisch gereiht. Pro Seite werden 10 Kompakttitel angezeigt; bei einer größeren Zahl von Titeln kann innerhalb der Bestandsanzeige über eine Pfeiltaste oder die Eingabe einer Seitenzahl navigiert werden. Die Kompakttitel sind anklickbar und führen zum eigentlichen bibliographischen Eintrag.

Auf der linken Seite in der Rubrik „Suchfilter“ befinden sich ein Suchfeld und darunter eine Reihe von (ausklappbaren) Auswahloptionen, mit denen wahlweise die Bestandsangabe bzw. die Suche differenziert werden kann (s.u.). Über das X oben rechts können die jeweils vorgenommenen Eingaben und Auswahloptionen gelöscht werden (diese Option findet sich auch noch einmal am unteren Ende der Suchfilterspalte). Die Anzeige der Suchergebnisse folgt den Regeln der Bestandsanzeige, d.h. es erfolgt eine alphabetische Reihung der Funde nach Autoren. Abweichend davon wird bei der Vorauswahl eines bestimmten Medientyps (s.u.) alphabetisch in Orientierung an deren Titeln gereiht.

(a) Suchfunktion

Gesucht werden kann in allen Feldern der bibliographischen Einträge und gezielt nach Autor/Herausgeber sowie Titel. Die „Suche in allen Feldern“ erfolgt im Fuzzy-Modus, in den beiden anderen Feldern muss es eine exakte Übereinstimmung von Suchwort und Angabe im bibliographischen Eintrag geben, wobei bei der Titelsuche auch Teilbegriffe gefunden werden (z.B. findet eine Suche im Titel mit „Motiv“ sowohl Einträge mit „Motiv“, „Motives“ oder „Motivation“). In allen drei Suchfeldern ist jeweils eine kombinierte Suche (als logische Verknüpfung mit „und“) möglich, es können also mehrere Namen / Titelworte / Begriffe eingegeben werden. Außerdem kann die Suche (bzw. die Bestandsangabe) auf eine bestimmte Zeitperiode eingeschränkt werden.

(b) Publikations-/Medientyp

Die ausklappbare Liste ist in zwei Bereiche gruppiert:
- Publikationstyp: Buch, Buchaufsatz, Zeitschriftenartikel, Zeitungsartikel, Webartikel: diese Publikationstypen sind bei der Suche / Bestandsanzeige immer vorangewählt und können zu Differenzierungszwecken einzeln abgewählt werden.
- Medientyp: Manuskript/Typoskript, Zeitschrift, Zeitung, Reihe/Mehrbändiges Werk: diese Medientypen sind bei der Suche / Bestandsanzeige nicht vorangewählt und können an- bzw. hinzugewählt werden, um gezielt in bestimmten Medientypen zu suchen / deren Bestand anzuzeigen.

(c) Publikationssprache

In der Suche / Bestandsanzeige sind alle Sprachen vorangewählt; eine entsprechende Anwahl in der Ausklappliste führt dazu, dass nur bibliographische Angaben in der jeweils ausgewählten Sprache angezeigt werden.

(d) Alphabetische Filterung

Über ein Buchstabenfeld können aus dem bibliographischen Bestand / dem Ergebnis einer Suche entsprechende Einträge ausgewählt werden. In der ersten Bestandsansicht erfolgt die alphabetische Auswahl nach Autor/Herausgeber; bei einer Auswahl eines bestimmten Medientyps werden entsprechend die jeweiligen Medientitel, die mit einem bestimmten Buchstaben beginnen, angezeigt.

(2) Bibliographische Einzelanzeige

Der einzelne bibliographische Eintrag ist folgendermaßen aufgebaut:

In der obersten Zeile befindet sich die ID des jeweiligen Titels, zusammengesetzt aus Autor, Jahr und Titelstichwort. Im Falle von Einträgen aus der Luhmann-Gesamtbibliographie steht aus bearbeitungstechnischen Gründen statt des Titelstichworts eine Sigle.

In der nächsten Zeile steht der Kompakttitel des jeweiligen Werks, der alle bibliographisch notwendigen Angaben enthält.

Es folgt eine Reihe von Rubriken mit weitergehenden Informationen:

(a) Fundstellen im Portalbestand

Es werden alle Stellen innerhalb des Datenbestands des Projekts aufgeführt, in denen der jeweilige Titel aufgelistet ist. Die Fundstellen im Zettelkasten werden mit ihrer Zettel-ID angezeigt, sind (bei Mehrfachnennungen) entsprechend ihrer nummerischen Position im Kasten gereiht und als Links ausgeführt, so dass per Mausklick direkt aus der Bibliographiedatenbank in den Zettelkasten gewechselt werden kann. Sind an dieser Stelle keine Fundstellen aufgelistet, so handelt es sich um einen bibliographischen Eintrag, der eine übergeordnete Quelle (Sammelband u.ä.) zu einem im Portalbestand aufgeführten Aufsatz ist, die unter der Rubrik "Zugehörige bibliographische Einträge" aufgeführt ist.

(b) Bibliographische Detailinformationen

Ergänzend zu der Angabe des Kompakttitels werden hier alle bibliographischen Detailangaben des genannten Titels aufgeführt. Bei Buchaufsätzen bzw. Zeitschriftenartikeln wird dabei auf den jeweiligen Sammelband bzw. die Zeitschrift verlinkt.

(c) Anmerkungen (optional)

Hier finden sich ergänzende Hinweise des NL-Archivs zum genannten Titel.

(d) Zugehörige bibliographische Einträge

Es werden alle bibliographischen Einträge aufgeführt, die sich in der Datenbank befinden und im Zusammenhang mit dem genannten Titel stehen (z.B. Reprint, Übersetzung, weitere Bände, Fortsetzungen etc.). Bei Sammelbänden bzw. Zeitschriften werden hier alle enthaltenen Aufsätze / Artikel, die sich im Datenbestand befinden, aufgelistet. Aufgeführt wird jeweils die als Link anklickbare ID sowie ergänzend der Haupttitel des jeweiligen Eintrags.

(e) Metadaten

Aufgeführt werden die ID des Eintrags, der Publikationstyp, die Publikationssprache, ein Link zu dem entsprechenden WorldCat-Eintrag sowie der Permalink des Eintrags.

(f) Downloads

Hier kann der Eintrag als TEI-XML oder als JSON heruntergeladen werden.

(B) Schlagwortregister

(noch nicht verfügbar)

(C) Personenregister

(noch nicht verfügbar)