Niklas Luhmann - Werkverzeichnis (1958-2018)

Das Werkverzeichnis wurde von Johannes Schmidt auf Basis der Niklas-Luhmann-Gesamtbibliographie von Tobias Dreier und Youssef Ibrahim (alle Niklas Luhmann-Archiv) erstellt. Aufgeführt werden hier nur die Erstausgaben von Büchern (Monographien, Sammelbände) bzw. die Erstpublikationen von Aufsätzen in Sammelbänden, Zeitschriftensonderheften und Zeitschriften. Ersterscheinungen fremdsprachicher Sammelbände wurden nur dann aufgenommen, wenn es sich nicht um die Übersetzung eines zuvor publizierten deutschsprachigen Sammelbandes handelt, sondern um eine eigenständige Zusammenstellung Luhmannscher Aufsätze (auch wenn diese als Einzelaufsätze bereits an anderer Stelle in der übersetzten Fassung publiziert wurden). Nicht in die Liste aufgenommen wurden Rezensionen (mit der Ausnahme solcher Rezensionsbeiträge, die selbst Aufsatzcharakter haben), Interviews und Miszellen sowie graue Papiere.

Für Reprints oder Übersetzungen muss die Gesamtbibliographie konsultiert werden. Dies gilt auch für deutschsprachige Publikationen Luhmannscher Texte, die zuerst in einer anderen Sprache erschienen sind. Sofern später eine deutschsprachige Fassung erschienen ist, findet sich hinter dem Eintrag im Werkverzeichnis in Klammern die entsprechende Sigle.

In dem Werkverzeichnis werden die Titel chronologisch gereiht aufgeführt. Aus der Luhmann-Gesamtbibliographie werden die Siglen übernommen.

Siglen:
B: Bücher
AB: Aufsätze in Büchern
AJ: Aufsätze in Zeitschriften
R: Rezensionen
T-: Übersetzungen (zusätzlich zu den o.g. Siglen)

Die an die Buchstaben anschließende Nummernzählung erfolgt jeweils bezogen auf ein Jahr und auf den Publikationstyp (B, AB/AJ, R; Übersetzungen jeweils separat). Aus bearbeitungstechnischen Gründen ist die Nummerierung nicht immer durchlaufend.

Bei fehlerhaften oder fehlenden Einträgen sind wir für eine entsprechende Nachricht an info@niklas-luhmann-archiv.de dankbar.

Das Niklas-Luhmann-Werkverzeichnis (1958-2018) liegt als pdf-Liste vor. Zugleich ist eine Recherche der Titel auch in der Bibliographiedatenbank im Bestandsregister möglich.